1. Allgemeine Geschäftsbedingungen von GeschäftsadresseMieten.com by Dnfbrk GmbH
Stand: 20.10.2025
§ 1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über die Nutzung der von GeschäftsadresseMieten.com by Dnfbrk GmbH angebotenen Services rund um die Vermietung einer Geschäftsadresse, die Postannahme, Postweiterleitung und das Scannen von Postsendungen.
Entgegenstehende oder abweichende Geschäftsbedingungen der Kundschaft werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn GeschäftsadresseMieten.com by Dnfbrk GmbH stimmt ihrer Geltung ausdrücklich in Textform zu.
Die AGB gelten auch für künftige gleichartige Verträge mit derselben Kundschaft, ohne dass erneut darauf hingewiesen werden muss.
§ 2 Vertragspartner und Kontakt
Vertragspartner ist GeschäftsadresseMieten.com by Dnfbrk GmbH vertreten durch die Geschäftsführer Paul Bäumler, Ludwig Petersen Kollwitzstrasse 76 10435 Berlin hi@geschaeftsadressemieten.com
§ 3 Leistungsbeschreibung und Pakete
GeschäftsadresseMieten.com by Dnfbrk GmbH stellt der Kundschaft eine ladungsfähige Geschäftsadresse in der Pappelallee 64, 10437 Berlin, Deutschland zur Verfügung.
Je nach gebuchtem Paket umfasst die Leistung insbesondere:
Nutzung der Geschäftsadresse als Kontaktadresse für Impressum, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung und vergleichbare Angaben.
Annahme von Briefsendungen und sonstigen Postsendungen im Namen der Kundschaft.
Weiterleitung der Post an eine von der Kundschaft benannte Anschrift und oder die digitale Zurverfügungstellung durch Scannen.
Optionale Zusatzleistungen wie die Nutzung von Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen im Coworking Space.
Der jeweils konkrete Leistungsumfang ergibt sich aus der Pakete Übersicht auf der Website im Zeitpunkt der Buchung sowie aus der Buchungsbestätigung.
Für einzelne Pakete kann die Nutzung der Adresse für Gewerbeanmeldung, Handelsregister und Google Business Profil vorgesehen sein. Ob dies für das gewählte Paket gilt, ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung.
Die Annahme bestimmter Sendungsarten kann ausgeschlossen sein, insbesondere
Sendungen mit Gefahrgut oder leicht verderblichen Waren
Pakete mit einem Gewicht über zehn Kilogramm
Sendungen mit erkennbar rechtswidrigem Inhalt. In solchen Fällen ist GeschäftsadresseMieten.com by Dnfbrk GmbH berechtigt, die Annahme zu verweigern. Etwaige Kosten einer Rücksendung trägt die Kundschaft.
§ 4 Registrierung und Vertragsschluss
Die Darstellung der Pakete auf der Website ist eine unverbindliche Aufforderung, ein Angebot abzugeben.
Die Kundschaft wählt ein Paket, durchläuft den Bestellprozess, gibt die abgefragten Daten ein und gelangt anschließend zu einer Zahlungsseite eines Zahlungsdienstleisters.
Mit dem Klick auf den Button mit einer klaren Formulierung wie zum Beispiel „Jetzt abonnieren“ gibt die Kundschaft ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrags ab.
Der Vertrag kommt zustande, wenn
GeschäftsadresseMieten.com by Dnfbrk GmbH die Buchung ausdrücklich per E Mail bestätigt oder
der Zugang zu den gebuchten Leistungen freigeschaltet wird oder
die Rechnung übersandt wird.
Die Vertragsdaten werden im Kundenbereich beziehungsweise per E Mail bereitgestellt. Die Kundschaft ist verpflichtet, diese Angaben zu prüfen und Abweichungen unverzüglich mitzuteilen.
§ 5 Nutzung der Geschäftsadresse
Während der Vertragslaufzeit ist die Kundschaft berechtigt, die zugeteilte Geschäftsadresse im vertraglich vereinbarten Umfang zu verwenden, insbesondere für
Impressum und sonstige Informationspflichten
Rechnungs und Geschäftsbriefe
Social Media Auftritte
weitere im Paket ausdrücklich benannte Zwecke.
Die Nutzung für nicht vereinbarte Zwecke, etwa für nicht freigegebene Domains, Projekte oder Unternehmen, ist unzulässig und kann ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung sein.
Die Kundschaft hat sicherzustellen, dass die Nutzung der Adresse rechtlich zulässig ist, insbesondere im Gesellschaftsrecht, Gewerberecht und Steuerrecht.
Änderungen der tatsächlichen Postanschrift von [Unternehmensname] werden der Kundschaft rechtzeitig in Textform mitgeteilt. Die Kundschaft ist verpflichtet, die Adresse auf allen eigenen Internetauftritten, Dokumenten und Einträgen unverzüglich anzupassen.
§ 6 Postannahme, Scannen und Weiterleitung
[Unternehmensname] nimmt Postsendungen im Namen der Kundschaft an, die an die zur Verfügung gestellte Geschäftsadresse adressiert sind.
Für die Annahme und gegebenenfalls das Öffnen von Postsendungen ist eine von der Kundschaft erteilte Postvollmacht erforderlich. Ohne diese Vollmacht ist [Unternehmensname] berechtigt, Sendungen abzuweisen oder nur zur persönlichen Abholung bereitzuhalten.
Je nach Paket
werden Sendungen physisch an die von der Kundschaft angegebene Privatadresse weitergeleitet und oder
eingescannt und der Kundschaft in einem Kundenbereich oder per E Mail zur Verfügung gestellt.
Die Bearbeitungs und Versandkosten richten sich nach der aktuellen Preisübersicht und sind zusätzlich zum Paketpreis zu zahlen, soweit in dem Paket nicht ausdrücklich inklusive.
Die Gefahr des zufälligen Untergangs der Sendung geht auf die Kundschaft über, sobald [Unternehmensname] die Sendung an den Transportdienstleister übergeben hat.
[Unternehmensname] schuldet eine sorgfältige Weiterleitung, haftet jedoch nicht für Verzögerungen oder Fehler des Transportdienstleisters.
Nach Vertragsende oder nach Ablauf einer in der Preisübersicht definierten Lagerfrist ist [Unternehmensname] berechtigt, nicht abgeholte oder nicht zustellbare Sendungen zu vernichten. Ein Anspruch der Kundschaft auf Aufbewahrung besteht danach nicht mehr.
§ 7 Vertragslaufzeit, Verlängerung und Kündigung
Die Mindestlaufzeit ergibt sich aus der Paketauswahl und wird im Bestellprozess angezeigt.
Sofern nicht anders angegeben, verlängert sich das Abonnement jeweils um die ursprünglich vereinbarte Laufzeit, wenn es nicht mit einer Frist von [zum Beispiel vierzehn Tagen] zum Ende der jeweiligen Laufzeit gekündigt wird.
Die Kündigung kann
über den Kundenbereich,
in Textform per E Mail an [offizielle E Mail Adresse] oder
schriftlich an die im Impressum angegebene Anschrift erfolgen.
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt für beide Seiten unberührt. Ein wichtiger Grund liegt für [Unternehmensname] insbesondere vor, wenn
die Kundschaft die Adresse für offensichtlich rechtswidrige Zwecke nutzt,
wiederholt fällige Zahlungen nicht leistet oder
erforderliche Unterlagen wie Postvollmacht oder Identitätsnachweis trotz Aufforderung nicht übermittelt.
Mit Vertragsende erlischt das Recht, die Geschäftsadresse zu verwenden. Die Kundschaft ist verpflichtet, alle Verwendungen unverzüglich zu entfernen. Nutzt die Kundschaft die Adresse trotzdem weiter, kann [Unternehmensname] für die Dauer der Nutzung ein Nutzungsentgelt in Höhe des zuletzt vereinbarten Paketpreises verlangen und weitere Schadensersatzansprüche geltend machen.
Die Vergütung ergibt sich aus dem gewählten Paket und der bei Vertragsschluss gültigen Preisübersicht. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
Die Abrechnung erfolgt je nach Wahl der Kundschaft monatlich oder jährlich im Voraus.
Die Zahlung erfolgt über die im Bestellprozess angebotenen Zahlungsarten über externe Zahlungsdienstleister. Es gelten ergänzend die Geschäftsbedingungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Rechnungen werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
Gerät die Kundschaft in Zahlungsverzug, ist [Unternehmensname] berechtigt, die Leistungen nach angemessener Fristsetzung vorübergehend zu sperren und Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe zu verlangen.
Nach zweimaliger erfolgloser Zahlungsaufforderung ist [Unternehmensname] berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund fristlos zu kündigen.
§ 9 Mitwirkungspflichten der Kundschaft
Die Kundschaft ist verpflichtet, alle für die Leistungserbringung erforderlichen Angaben vollständig und wahrheitsgemäß zu machen, insbesondere
Name oder Firma,
vollständige Privat oder Unternehmensanschrift,
erreichbare E Mail Adresse und Telefonnummer,
Nachweise zur Identität und Unternehmereigenschaft, wenn erforderlich.
Änderungen dieser Daten sind unverzüglich mitzuteilen.
Die Kundschaft ist verpflichtet, die eigenen Kommunikationskanäle regelmäßig abzurufen, damit Zustellungen, Hinweise und Fristen wirksam werden können.
Vor Aufnahme der Leistung übermittelt die Kundschaft eine unterzeichnete Postvollmacht sowie gegebenenfalls eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 Datenschutz Grundverordnung, soweit erforderlich.
Die Kundschaft hat sicherzustellen, dass durch die Nutzung der Geschäftsadresse keine Rechte Dritter verletzt und keine behördlichen oder gesetzlichen Vorgaben missachtet werden.
§ 10 Haftung
[Unternehmensname] haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie für Schäden, die auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten beruhen.
Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Wesentliche Pflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Kundschaft regelmäßig vertrauen darf.
Im Übrigen ist die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ausgeschlossen.
Die Haftungsbeschränkungen gelten entsprechend für die persönliche Haftung von Mitarbeitenden, Beauftragten und Organen von [Unternehmensname].
Zwingende Haftungstatbestände nach Produkthaftungsgesetz bleiben unberührt.
§ 11 Aufrechnung und Zurückbehaltung
Ein Recht zur Aufrechnung steht der Kundschaft nur zu, wenn der Gegenanspruch unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist.
Ein Zurückbehaltungsrecht besteht nur, soweit es auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
§ 12 Änderungen der Leistungen und der AGB
[Unternehmensname] ist berechtigt, den Leistungsumfang der Pakete in zumutbarem Rahmen anzupassen, sofern dadurch das vertraglich zugesagte Leistungsniveau nicht wesentlich unterschritten wird.
[Unternehmensname] kann diese AGB mit Wirkung für die Zukunft ändern, wenn dafür ein sachlicher Grund besteht, etwa bei Anpassung an Gesetzesänderungen oder bei Erweiterung der Funktionen.
Über Änderungen der AGB wird die Kundschaft in Textform informiert. Widerspricht die Kundschaft den Änderungen nicht innerhalb von vier Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die Änderungen als angenommen. Hierauf wird in der Mitteilung besonders hingewiesen.
Im Fall eines fristgerechten Widerspruchs bleibt [Unternehmensname] berechtigt, das Vertragsverhältnis zu dem Zeitpunkt zu kündigen, an dem die geänderten Bedingungen in Kraft treten sollen.
§ 13 Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN Kaufrechts.
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit zulässig, der Sitz von [Unternehmensname].
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Regelungen unberührt. Die Parteien werden eine wirksame Regelung vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Regelung möglichst nahekommt.
Ihre neue Adresse wartet
Ihre Adresse ist in nur 5 Minuten live und monatlich kündbar. Warum nicht einfach ausprobieren?